Die seit Jahren stagnierende Produktivität der Baubranche lähmt das Bauwesen. Gleichzeitig erhöht sich der Zeit- und Kostendruck für Bauherren, Planer und Ausführende wegen der immer weiter steigenden Komplexität von Bauvorhaben. Diese Diskrepanz lässt sich nur mit Innovation und neuen Technologien auflösen. Eine dieser Technologien ist das Building Information Modeling (s. unten). Die Methode BIM wurde von der Politik gefordert und ihre Einführung forciert: Mit Veröffentlichung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ im Jahr 2015 sowie mit seiner Bestätigung im Koalitionsvertrag von 2018 wird BIM als Planungsmethode ab 2020 in allen öffentlichen Bauprojekten der Infrastruktur und des infrastrukturbezogenen Hochbaus zur Plicht.
Sparen durch BIM-Consulting
Für viele Architektur- und Planungsbüros aber auch Auftraggeber bei der Öffentlichen Hand und andere Bauherren stellt BIM jedoch noch Neuland dar. Sind erste Schritte der Annäherung an die Methode getan, wird schnell die Komplexität dieses Planungsweges deutlich. Zudem lauern bei der Einführung von BIM in Unternehmen viele Stolpersteine, die zu Fehlinvestitionen und längeren Implementierungszeiten führen. Gründe dafür sind Fehler bei der Softwarebeschaffung, unkoordinierte Schulungen oder nicht optimale Personalstrukturen.
IPROconsult bietet diesen Unternehmen jetzt Hilfe und Unterstützung: Beim BIM-Consulting beraten erfahrene BIM-Manager und -Koordinatoren von IPROconsult Firmen und Institutionen. Sie helfen ihnen, die kostenträchtigen Fehler zu vermeiden, die andere Unternehmen bereits machten. Bei der Dienstleistung BIM-Consulting geben die IPROconsult-Spezialisten ihre praktischen Erfahrungen weiter. So können die Einführungskosten der BIM-Methodik in den Unternehmen um bis zu 25 Prozent reduziert werden.
In 5 Stufen zu BIM
Mit einem Stufensystem begleitet IPROconsult seine Kunden bei der Einführung von BIM ab dem ersten Tag. Gemeinsame Workshops und Bedarfsanalysen bilden die Basis. Die Berater begleiten im Anschluss die Implementierung von BIM sowie erste Pilotprojekte und unterstützen beim Erstellen von Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) oder BIM-Abwicklungsplänen (BAP).
Die aufeinander aufbauenden Leistungen im Überblick: